Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Diagnoseplatz für AOI-Prüfsysteme DIVA (Diagnose und Inspektion an visuellen Arbeitsplätzen)

Kunde

Automobilzulieferer

Zielgruppe

B2B

Angebot

Entwicklung

Einsatz 

Remote

Ist-Situation 

Analysemaschinen unterschiedlicher Hersteller bieten nur Ihre eigene Diagnosesoftware an.
Optischen Prüfungen können sein:

Problem 

Die Mitarbeiter müssen sich mit verschiedenen Diagnoseprogrammen auskennen. Außerdem muss je nach Lizenzkonzept für jeden neuen Diagnoseplatz eine neue Lizenz gekauft werden.

Konzept

Die Prüfergebnisse liegen eindeutig identifizierbar auf einem übergeordneten Rechner (MES-System). Von dort wird das an dem Diagnoseplatz eingelesene Teil angefragt und die Analyseergebnisse angezeigt. Der Mitarbeiter bewertet das Teil und schickt das Ergebnis wieder an das MES. Danach gilt die optische Prüfung als abgeschlossen.

Ergebnis

Eine Softwareumgebung für alle Mitarbeiter, deshalb weniger Einarbeitungszeiten. Damit ist auch die Fehlersuche einfacher, da einheitlich bei allen Diagnoseplätzen.